top of page

Gedenkveranstaltung in Rodenbach zum 87. Jahrestag der Novemberpogrome von 1938

So., 09. Nov.

|

Rodenbach

Am Sonntag, den 9. November 2025, um 17:30 Uhr, lädt die Gemeinde Rodenbach gemeinsam mit dem Geschichtsverein Rodenbach zur Gedenkveranstaltung zum 87. Jahrestag der Novemberpogrome ein. Die Veranstaltung findet vor dem Gebäude des Geschichtsvereins in der Kirchstraße statt.

Gedenkveranstaltung in Rodenbach zum 87. Jahrestag  der Novemberpogrome von 1938
Gedenkveranstaltung in Rodenbach zum 87. Jahrestag  der Novemberpogrome von 1938

Zeit & Ort

09. Nov. 2025, 17:30 – 18:00

Rodenbach, Kirchstraße, 63517 Rodenbach-Niederrodenbach, Deutschland

Über die Veranstaltung


Gedenkveranstaltung in Rodenbach zum 87. Jahrestag der Novemberpogrome von 1938


„ERINNERN UND HOFFNUNG TEILEN – Eine Stimme für das Erinnern, ein Licht für die Zukunft“


Am Sonntag, den 9. November 2025, um 17:30 Uhr, lädt die Gemeinde Rodenbach gemeinsam mit dem Geschichtsverein Rodenbach zur Gedenkveranstaltung zum 87. Jahrestag der Novemberpogrome ein. Die Veranstaltung findet vor dem Gebäude des Geschichtsvereins in der Kirchstraße statt.


Unter dem diesjährigen Motto „Erinnern und Hoffnung teilen“ soll nicht nur an die Opfer der Reichspogromnacht von 1938 erinnert werden, sondern auch ein sichtbares Zeichen gegen Antisemitismus, Hass und Ausgrenzung gesetzt werden.

Erinnern bedeutet, nicht zu vergessen, wohin Hass, Ausgrenzung und Gleichgültigkeit führen. Es heißt, Verantwortung zu tragen – für eine Gesellschaft, in der Menschlichkeit stärker ist als Hass. Hoffnung teilen heißt, das Licht weiterzugeben: durch Mitgefühl, durch Haltung und durch das Eintreten für Frieden und Würde.


In diesem Jahr soll das Gedenken von vielen Stimmen getragen werden. Alle Rodenbacher Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, eigene Worte des Erinnerns und der Hoffnung zu sprechen – ob kurz oder persönlich, leise oder laut. So wird die Veranstaltung zu einem Ort der Begegnung, des Austauschs und der Solidarität.


Der Bürgermeister der Gemeinde Rodenbach, Klaus Schejna, wird eine Rede der Erinnerung, aber auch der Hoffnung und des Mutes in einer respektvollen und toleranten Gesellschaft halten. Frau Anita Losch, Vorsitzende des neu gegründeten Vereins „Demokratie gemeinsam leben!“, wird sich mit einem Plädoyer für eine solidarische Gesellschaft an die Anwesenden richten.


Niko Deeg, Botschafter der Jüdisch Chassidischen Kultusgemeinde Breslev und Leiter der Jüdischen Bildungsstätte PINOT – Jüdische Bildungsbausteine, wird in seiner Ansprache die Bedeutung des Erinnerns und der Verantwortung in der Gegenwart hervorheben.


Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Gemeinde Rodenbach, dem Geschichtsverein Rodenbach, Demokratie gemeinsam leben! Erlensee/Rodenbach, der Jüdisch Chassidischen Kultusgemeinde Breslev Deutschland sowie dem Jüdischen Bildungswerk PINOT organisiert.


Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an diesem wichtigen Gedenken teilzunehmen und gemeinsam ein Zeichen der Erinnerung, Hoffnung und Solidarität zu setzen.


Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen Herr Niko Deeg zur Verfügung.

E-Mail: niko.deeg@pinot-bildungsbausteine.de – Mobil: 0171-7438882


ree

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page